RALF KEMPER
Partner

Kontakt
Kurfürstendamm 36
10719 Berlin
kemper@kemperberlin.de
Tel: +49 30 2359 398 00
Sprachen
deutsch & englisch
Ralf Kemper (Jahrgang 1968) ist seit 1995 Rechtsanwalt in Berlin und seit 1996 spezialisiert auf dem Gebiet des privaten Bau- und Immobilienrechts sowie des Architekten- und Ingenieurrechts. Das Branchenmagazin „JUVE – Der Rechtsmarkt“, FOCUS-Anwaltsliste und Handelsblatt-„Best Lawyers“, „Who´s Who – Construction Law“ zählen ihn zu den führenden Baurechtlern in Deutschland. Neben dem Baurecht vertritt Ralf Kemper auch Künstler, Künstlernachlässe, Stiftungen, Galerien und Sammler in ihren rechtlichen Angelegenheiten.
CV
- Studium an der Freien Universität Berlin, Referendariat beim Kammergericht
- Rechtsanwalt in den Kanzleien Kärgel Vollhardt & Partner, Heiermann Franke Knipp, Gründungspartner KNH Rechtsanwälte
- Gründungspartner der Kanzlei KEMPER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Referenzen projektbegleitende Rechtsberatung
- Neubau Büro- und Geschäftshausensemble, Berlin-Schönefeld
(Auftragsvolumen: 39 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses, Berlin-Prenzlauer Berg
(Auftragsvolumen: 34 Mio. €; Mandant: Bauunternehmen)
- Neubau Wohnsiedlung mit 180 Wohnungen, Berlin-Buch
(Auftragsvolumen: 38 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Neubau Wohnsiedlung mit 1.142 Wohnungen, Berlin-Köpenick
(Auftragsvolumen: 50 Mio. €; Mandant: Generalplaner)
- Neubau Netzquartier 50Hertz Berlin-Mitte
(Auftragsvolumen: 60 Mio. €; Mandant: Bauunternehmen)
- Sanierung Staatsoper, Berlin-Mitte
(Auftragsvolumen: 6 Mio. €; Mandant: Architekt)
- Neubau Wohngebäude mit 42 Luxuswohnungen, Berlin-Wilmersdorf
(Auftragsvolumen: 6 Mio. €; Mandant: Rohbauunternehmen)
- Humboldt Stiftung Berliner Schloß – Museumsplanung
(Nachtragsvolumen: 1,4 Mio. €; Mandant: Architekt)
- Neubau/Sanierung Wohnensemble mit 172 Wohnungen, Berlin-Charlottenburg
(Auftragsvolumen: 800 T€, Mandant: Projektsteuerer)
- Schienenanbindung des Flughafens BER Berlin-Schönefeld
(Auftragsvolumen: ca. 600 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Hauptbahnhof Berlin: Los 1.1 Humboldthafenbrücke, Vergabepaket 11 - Bahntechnische Ausrüstung, losübergreifende Bauzeitnachträge
(Auftragsvolumen der betreuten Lose: ca. 500 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- VDE 8 – Neubaustrecke Erfurt – Ebensfeld: verschiedene Brücken- und Tunnellose
(Auftragsvolumen der betreuten Lose: ca. 400 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Ver- und Entsorgung des Flughafens BER Berlin-Schönefeld
(Auftragsvolumen ca. 40 Mio. €; Mandant: Bau-ARGE)
- Zentrale Werkstätten der Stiftung Oper, Berlin-Friedrichshain
(Auftragsvolumen: 24 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Hochschule für Film und Fernsehen, Potsdam-Babelsberg
(Auftragsvolumen: 50 Mio. €; Mandant: Generalunternehmer)
- Umbau des denkmalgeschützten E_Werks, Berlin-Mitte
(Auftragsvolumen: 30 Mio. €; Mandant: Bauherr)
Referenzen Gerichtsverfahren
- Ausbaustrecke Oldenburg – Wilhelmshaven: Schlussrechnungsstreitigkeit
(LG Hannover, Streitwert: 52 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- VDE 8 – ICE-Neubaustrecke Erfurt – Ebensfeld: verschiedene Schlussrechnungsstreitigkeiten
(LG Berlin/KG, Streitwert der betreuten Gerichtsverfahren: ca. 20 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel: verschiedene Schlussrechnungsstreitigkeiten
(LG Karlsruhe, Streitwert der betreuten Gerichtsverfahren: ca. 6 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses in Berlin-Prenzlauer Berg: Einstweiliges Verfügungsverfahren nach § 650d BGB
(LG Berlin, Streitwert: 1,2 Mio. €; Mandant: Bauunternehmen)
- Wirtschaftsstrafverfahren WCCB III
(LG Bonn)
Publikationsverzeichnis
- „Die Honorarberechnung nach HOAI im Rahmen der ergänzenden Vertragsauslegung“
Beitrag in der Festschrift für Ulrich Locher, Werner Verlag Köln 2022
- Mitherausgeber/ -autor „VOB-Kommentar Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht“
(gemeinsam mit Franke/ Zanner/ Grünhagen/ Mertens), Werner Verlag Köln, 7. Auflage 2019
- Beiträge zu §§ 2 und 9 VOB/B
in: Glöckner/ von Berg, „Bau- und Architektenrecht Kommentar“, Werner Verlag Köln, 2. Auflage 2015
- „Formularbuch des Fachanwalts Bau- und Architektenrecht“,
herausgegeben von Ulbrich, Werner Verlag Köln, 5. Auflage 2021
- „Praxis-Handbuch Ingenieur- und Architektenrecht“
(gemeinsam mit Wronna und Schwarz), Rudolf Müller Verlag Köln 2017
- „Architekten- und Ingenieurvertrag nach HOAI – Sichere Projektabwicklung vom Vertrag bis zur Schlussrechnung“
(gemeinsam mit A. Wronna), Rudolf Müller Verlag Köln, 2. Auflage 2013
- „Die Immobilie – Rechtliche und praktische Anleitungen für Investoren und ihre Berater beim Finanzieren, Entwickeln, Bauen, Verkaufen und Verwalten von Immobilien“
(gemeinsam mit Franke/ Zanner/ Knipp/ Laub), Werner Verlag München 2004
- „Preisanpassung wegen Mengenminderung trotz angebotenen Kompensationsgeschäfts“,
Urteilsanmerkung zu OLG Brandenburg Urteil vom 16.10.2019 – 4 U 80/18, NJW 2020, 554
- „Tipps für die BIM-Vertragsgestaltung – Teile 1 und 2“,
in: Build-Ing. 2019, Hefte 3 (S. 56 f.) und 4 (S. 66 f.) BIM – Building Information Modeling
- „BIM: Vertragsgestaltung und Haftung“,
Ernst & Sohn Special 2018, Sonderheft BIM – Building Information Modeling, November 2018, 96 ff., mit E. Dischke
- „Begrenzte Verantwortung des Statikers für Richtigkeit eines Wärmeschutznachweises“,
Urteilsanmerkung zu OLG Karlsruhe, Urt. v. 18.08.2017 – 9 U 3/15, NZBau 2018, 306
- „Frühzeitige Integration der bauausführenden Unternehmen in den Planungsprozess mit BIM“,
Bauwirtschaft Heft 3/4 2017, S. 184 ff.
- „BIM und HOAI“,
BauR 2016, 426
- „Das Schiedsgerichtsverfahren in der Praxis“,
Der BauSV Heft 3/2009, 44 ff.
- „Der Allianzvertrag – Neuer Vertragstyp für Partnering-Modelle bei Großbauvorhaben“,
Baumarkt+Bauwirtschaft 05/2007, 65, mit A. Wronna
- „Alliance Contracting“,
Der BauSV Heft 5/2007, S. 54 ff., mit A. Wronna
- „Nachtragskalkulation bei Nachträgen, die Nachunternehmer betreffen“,
Tagungsband zur 8. Interdisziplinären Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht, Hannover 2007, mit C. Wernicke
- „Die Neuregelung der Mängelansprüche in § 13 VOB/B 2002“,
BauR 2002, 1613 ff.
- „Nachträge und ihre mittelbaren Bauzeitauswirkungen“,
NZBau 2001, 238 ff.
- „Die Vereinbarung von Vertragsstrafe bei Fristüberschreitung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen“,
BauR 2001, 1015 ff.
- „Die Vergütung nicht bestellter Leistungen nach § 2 Nr. 8 VOB/B“,
BauR 2000, 1651 ff., mit B. Schaarschmidt
- Neubau Büro- und Geschäftshausensemble, Berlin-Schönefeld (Auftragsvolumen: 39 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses, Berlin-Prenzlauer Berg (Auftragsvolumen: 34 Mio. €; Mandant: Bauunternehmen)
- Neubau Wohnsiedlung mit 180 Wohnungen, Berlin-Buch (Auftragsvolumen: 38 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Neubau Wohnsiedlung mit 1.142 Wohnungen, Berlin-Köpenick (Auftragsvolumen: 50 Mio. €; Mandant: Generalplaner)
- Neubau Netzquartier 50Hertz Berlin-Mitte (Auftragsvolumen: 60 Mio. €; Mandant: Bauunternehmen)
- Sanierung Staatsoper, Berlin-Mitte (Auftragsvolumen: 6 Mio. €; Mandant: Architekt)
- Neubau Wohngebäude mit 42 Luxuswohnungen, Berlin-Wilmersdorf (Auftragsvolumen: 6 Mio. €; Mandant: Rohbauunternehmen)
- Humboldt Stiftung Berliner Schloß – Museumsplanung (Nachtragsvolumen: 1,4 Mio. €; Mandant: Architekt)
- Neubau/Sanierung Wohnensemble mit 172 Wohnungen, Berlin-Charlottenburg (Auftragsvolumen: 800 T€, Mandant: Projektsteuerer)
- Schienenanbindung des Flughafens BER Berlin-Schönefeld (Auftragsvolumen: ca. 600 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Hauptbahnhof Berlin: Los 1.1 Humboldthafenbrücke, Vergabepaket 11 - Bahntechnische Ausrüstung, losübergreifende Bauzeitnachträge (Auftragsvolumen der betreuten Lose: ca. 500 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- VDE 8 – Neubaustrecke Erfurt – Ebensfeld: verschiedene Brücken- und Tunnellose (Auftragsvolumen der betreuten Lose: ca. 400 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Ver- und Entsorgung des Flughafens BER Berlin-Schönefeld (Auftragsvolumen ca. 40 Mio. €; Mandant: Bau-ARGE)
- Zentrale Werkstätten der Stiftung Oper, Berlin-Friedrichshain (Auftragsvolumen: 24 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Hochschule für Film und Fernsehen, Potsdam-Babelsberg (Auftragsvolumen: 50 Mio. €; Mandant: Generalunternehmer)
- Umbau des denkmalgeschützten E_Werks, Berlin-Mitte (Auftragsvolumen: 30 Mio. €; Mandant: Bauherr)
Referenzen Gerichtsverfahren
- Ausbaustrecke Oldenburg – Wilhelmshaven: Schlussrechnungsstreitigkeit
(LG Hannover, Streitwert: 52 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- VDE 8 – ICE-Neubaustrecke Erfurt – Ebensfeld: verschiedene Schlussrechnungsstreitigkeiten
(LG Berlin/KG, Streitwert der betreuten Gerichtsverfahren: ca. 20 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel: verschiedene Schlussrechnungsstreitigkeiten
(LG Karlsruhe, Streitwert der betreuten Gerichtsverfahren: ca. 6 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses in Berlin-Prenzlauer Berg: Einstweiliges Verfügungsverfahren nach § 650d BGB
(LG Berlin, Streitwert: 1,2 Mio. €; Mandant: Bauunternehmen)
- Wirtschaftsstrafverfahren WCCB III
(LG Bonn)
Publikationsverzeichnis
- „Die Honorarberechnung nach HOAI im Rahmen der ergänzenden Vertragsauslegung“
Beitrag in der Festschrift für Ulrich Locher, Werner Verlag Köln 2022
- Mitherausgeber/ -autor „VOB-Kommentar Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht“
(gemeinsam mit Franke/ Zanner/ Grünhagen/ Mertens), Werner Verlag Köln, 7. Auflage 2019
- Beiträge zu §§ 2 und 9 VOB/B
in: Glöckner/ von Berg, „Bau- und Architektenrecht Kommentar“, Werner Verlag Köln, 2. Auflage 2015
- „Formularbuch des Fachanwalts Bau- und Architektenrecht“,
herausgegeben von Ulbrich, Werner Verlag Köln, 5. Auflage 2021
- „Praxis-Handbuch Ingenieur- und Architektenrecht“
(gemeinsam mit Wronna und Schwarz), Rudolf Müller Verlag Köln 2017
- „Architekten- und Ingenieurvertrag nach HOAI – Sichere Projektabwicklung vom Vertrag bis zur Schlussrechnung“
(gemeinsam mit A. Wronna), Rudolf Müller Verlag Köln, 2. Auflage 2013
- „Die Immobilie – Rechtliche und praktische Anleitungen für Investoren und ihre Berater beim Finanzieren, Entwickeln, Bauen, Verkaufen und Verwalten von Immobilien“
(gemeinsam mit Franke/ Zanner/ Knipp/ Laub), Werner Verlag München 2004
- „Preisanpassung wegen Mengenminderung trotz angebotenen Kompensationsgeschäfts“,
Urteilsanmerkung zu OLG Brandenburg Urteil vom 16.10.2019 – 4 U 80/18, NJW 2020, 554
- „Tipps für die BIM-Vertragsgestaltung – Teile 1 und 2“,
in: Build-Ing. 2019, Hefte 3 (S. 56 f.) und 4 (S. 66 f.) BIM – Building Information Modeling
- „BIM: Vertragsgestaltung und Haftung“,
Ernst & Sohn Special 2018, Sonderheft BIM – Building Information Modeling, November 2018, 96 ff., mit E. Dischke
- „Begrenzte Verantwortung des Statikers für Richtigkeit eines Wärmeschutznachweises“,
Urteilsanmerkung zu OLG Karlsruhe, Urt. v. 18.08.2017 – 9 U 3/15, NZBau 2018, 306
- „Frühzeitige Integration der bauausführenden Unternehmen in den Planungsprozess mit BIM“,
Bauwirtschaft Heft 3/4 2017, S. 184 ff.
- „BIM und HOAI“,
BauR 2016, 426
- „Das Schiedsgerichtsverfahren in der Praxis“,
Der BauSV Heft 3/2009, 44 ff.
- „Der Allianzvertrag – Neuer Vertragstyp für Partnering-Modelle bei Großbauvorhaben“,
Baumarkt+Bauwirtschaft 05/2007, 65, mit A. Wronna
- „Alliance Contracting“,
Der BauSV Heft 5/2007, S. 54 ff., mit A. Wronna
- „Nachtragskalkulation bei Nachträgen, die Nachunternehmer betreffen“,
Tagungsband zur 8. Interdisziplinären Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht, Hannover 2007, mit C. Wernicke
- „Die Neuregelung der Mängelansprüche in § 13 VOB/B 2002“,
BauR 2002, 1613 ff.
- „Nachträge und ihre mittelbaren Bauzeitauswirkungen“,
NZBau 2001, 238 ff.
- „Die Vereinbarung von Vertragsstrafe bei Fristüberschreitung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen“,
BauR 2001, 1015 ff.
- „Die Vergütung nicht bestellter Leistungen nach § 2 Nr. 8 VOB/B“,
BauR 2000, 1651 ff., mit B. Schaarschmidt
- „Die Honorarberechnung nach HOAI im Rahmen der ergänzenden Vertragsauslegung“ Beitrag in der Festschrift für Ulrich Locher, Werner Verlag Köln 2022
- Mitherausgeber/ -autor „VOB-Kommentar Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht“ (gemeinsam mit Franke/ Zanner/ Grünhagen/ Mertens), Werner Verlag Köln, 7. Auflage 2019
- Beiträge zu §§ 2 und 9 VOB/B in: Glöckner/ von Berg, „Bau- und Architektenrecht Kommentar“, Werner Verlag Köln, 2. Auflage 2015
- „Formularbuch des Fachanwalts Bau- und Architektenrecht“, herausgegeben von Ulbrich, Werner Verlag Köln, 5. Auflage 2021
- „Praxis-Handbuch Ingenieur- und Architektenrecht“ (gemeinsam mit Wronna und Schwarz), Rudolf Müller Verlag Köln 2017
- „Architekten- und Ingenieurvertrag nach HOAI – Sichere Projektabwicklung vom Vertrag bis zur Schlussrechnung“ (gemeinsam mit A. Wronna), Rudolf Müller Verlag Köln, 2. Auflage 2013
- „Die Immobilie – Rechtliche und praktische Anleitungen für Investoren und ihre Berater beim Finanzieren, Entwickeln, Bauen, Verkaufen und Verwalten von Immobilien“ (gemeinsam mit Franke/ Zanner/ Knipp/ Laub), Werner Verlag München 2004
- „Preisanpassung wegen Mengenminderung trotz angebotenen Kompensationsgeschäfts“, Urteilsanmerkung zu OLG Brandenburg Urteil vom 16.10.2019 – 4 U 80/18, NJW 2020, 554
- „Tipps für die BIM-Vertragsgestaltung – Teile 1 und 2“, in: Build-Ing. 2019, Hefte 3 (S. 56 f.) und 4 (S. 66 f.) BIM – Building Information Modeling
- „BIM: Vertragsgestaltung und Haftung“, Ernst & Sohn Special 2018, Sonderheft BIM – Building Information Modeling, November 2018, 96 ff., mit E. Dischke
- „Begrenzte Verantwortung des Statikers für Richtigkeit eines Wärmeschutznachweises“, Urteilsanmerkung zu OLG Karlsruhe, Urt. v. 18.08.2017 – 9 U 3/15, NZBau 2018, 306
- „Frühzeitige Integration der bauausführenden Unternehmen in den Planungsprozess mit BIM“, Bauwirtschaft Heft 3/4 2017, S. 184 ff.
- „BIM und HOAI“, BauR 2016, 426
- „Das Schiedsgerichtsverfahren in der Praxis“, Der BauSV Heft 3/2009, 44 ff.
- „Der Allianzvertrag – Neuer Vertragstyp für Partnering-Modelle bei Großbauvorhaben“, Baumarkt+Bauwirtschaft 05/2007, 65, mit A. Wronna
- „Alliance Contracting“, Der BauSV Heft 5/2007, S. 54 ff., mit A. Wronna
- „Nachtragskalkulation bei Nachträgen, die Nachunternehmer betreffen“, Tagungsband zur 8. Interdisziplinären Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht, Hannover 2007, mit C. Wernicke
- „Die Neuregelung der Mängelansprüche in § 13 VOB/B 2002“, BauR 2002, 1613 ff.
- „Nachträge und ihre mittelbaren Bauzeitauswirkungen“, NZBau 2001, 238 ff.
- „Die Vereinbarung von Vertragsstrafe bei Fristüberschreitung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen“, BauR 2001, 1015 ff.
- „Die Vergütung nicht bestellter Leistungen nach § 2 Nr. 8 VOB/B“, BauR 2000, 1651 ff., mit B. Schaarschmidt