BJÖRN HEINRICH
Geschäftsführer

Kontakt
Kurfürstendamm 36
10719 Berlin
heinrich@kemperberlin.de
Tel: +49 30 2359 398 00
Sprachen
deutsch, englisch & französisch
Björn Heinrich (Jahrgang 1971) ist seit 2002 als Rechtsanwalt auf den Gebieten des Vergaberechts und des privaten Baurechts spezialisiert. Herr Heinrich betreut Öffentliche Auftraggeber bei der Strukturierung, Projektierung und Durchführung von Vergabeverfahren, begleitet Auftragnehmer bei der Teilnahme an Ausschreibungsverfahren und vertritt Mandanten in vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren. Ferner berät Herr Heinrich Auftraggeber und Auftragnehmer baubegleitend bei der Abwicklung komplexer Bauvorhaben. Herr Heinrich ist Autor zahlreicher vergabe- und baurechtlicher Veröffentlichungen, ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift Vergabepraxis (VPR) und Referent im Rahmen von Fachtagungen und Seminaren.
CV
- Studium an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Assistenz am Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte und Geschichtliche Rechtsvergleichung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Referendariat beim Landgericht Potsdam und an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
- Rechtsanwalt in den Kanzleien Heiermann Franke Knipp (heute HFK Rechtsanwälte) und KNH Rechtsanwälte (seit 2006 als Partner)
- Gründungspartner der Kanzlei KEMPER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Referenzen Vergaberecht
- Projekt FAIR
(Facility für Antiproton and Ion Research in Europe GmbH) in Darmstadt-Wixhausen, Begleitung sämtlicher Beschaffungsvorhaben (Projektvolumen 1,6 Mrd. €; Mandant: Auftraggeber)
- Projekt Neubau des Instituts für Länderkunde e.V. in Leipzig
(Projektvolumen ca. 35 Mio. €, Mandant: Auftraggeber)
- Projekt Märkisches Viertel in Berlin-Reinickendorf, Betreuung verschiedener Beschaffungsvorhaben
(Mandant: Auftraggeber)
- Zoologischer Garten Rostock: Projekte „Polarium“ und „Vogelvoliere“
(„Polarium“ Projektvolumen ca. 15 Mio. €; Mandant: Bauherr) („Vogelvoliere“ Projektvolumen ca. 6 Mio. €; Mandant Bauherr)
- Projekt CleanTech Business Park Berlin-Marzahn, Betreuung verschiedener Beschaffungsvorhaben
(Mandant: Auftraggeber)
- Projekt Neubau der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin-Friedrichshain
(Projektvolumen ca. 25 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Projekt Zentrale Werkstätten der Stiftung Oper in Berlin-Friedrichshain
(Auftragsvolumen ca. 24 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Hoch- und Ingenieurbau: Beratung eines führenden sächsischen Industrie- und Ingenieurbauunternehmens
(Mandant: Bieter/Auftragnehmer)
- Verkehrswegebau/ Straßenbau: Vertretung von Unternehmen der deutschen Bauindustrie
(Mandant: Bieter/Auftragnehmer)
- Wohnungsbau und soziale Einrichtungen: Beratung von Wohnungsbaugesellschaften, sozialen und kirchlichen Einrichtungen
(Mandant: Auftraggeber)
- Betreuung namhafter Planungs- und Ingenieurbüros
(Mandant: Bieter/Auftragnehmer)
Referenzen Privates Baurecht
- Hauptbahnhof Berlin – Los 1.1
(Auftragsvolumen ca. 25 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Bahnhof Berlin-Südkreuz
(Auftragsvolumen der betreuten Lose ca. 350 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Schienenanbindung Flughafen Berlin-Brandenburg International BBI in Berlin-Schönefeld
(Auftragsvolumen der betreuten Lose: ca. 600 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Anbindung Berliner Hauptbahnhof nördlicher S-Bahnring S 21
(Projektvolumen: ca. 280 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Ständige baubegleitende Vertretung von Auftraggebern und Auftragnehmern bei Abwehr und Geltendmachung von Mehrvergütungsforderungen in den Bereichen Infrastruktur, Gewerbe- und Industriebau, Wohnungsbau und Kulturbauten.
Publikationsverzeichnis
- Mitautor „VOB-Kommentar Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht“
(herausgegeben von Franke/ Kemper/ Zanner/ Grünhagen/ Mertens), Werner Verlag Köln 2019, 7. Auflage
- Mitautor "Beck'scher Online-Kommentar Vergaberecht"
(herausgegeben von Gabriel/ Mertens/ Prieß/ Stein), München 2016
- Mitautor „Baurecht für Bauunternehmen“
(herausgegeben von Kemper/ Nitschke/ Hochstadt), Werner Verlag Köln 2010, 2. Auflage
- Mitautor „Fehlervermeidung bei der Abwicklung von Bauvorhaben – Grundlagen, Strategien, Lösungen“
(herausgegeben von Kemper/ Nitschke/ Haas), Werner Verlag München 2005
- Mitautor „Die Immobilie – Rechtliche und praktische Anleitungen für Investoren und ihre Berater beim Finanzieren, Entwickeln, Bauen, Verkaufen und Verwalten von Immobilien“
(herausgegeben von Franke/ Zanner/ Knipp/ Laub), Werner Verlag München 2004
- „Eignungs- und Zuschlagskriterien bei BIM-Vergaben“,
Build-Ing 2019, 54
- „Kostentragung nach übereinstimmenden Erledigungserklärungen?“,
VPR 2019, 1000
- „Auch ohne Antragstellung: Beigeladener muss Kosten (anteilig) tragen!“,
VPR 2018, 167
- „Zuschlagskriterien unzureichend: Vergabeverfahren wird aufgehoben!“,
VPR 2017, 233
- „Zuschlagskriterien müssen vor Ausschreibung festgelegt werden!“,
VPR 2017, 87
- „Preis mit 0,00 Euro angegeben: Wertung oder Ausschluss?“,
VPR 2016, 219
- „Vorsicht bei Verweis auf fremde Angebotsinhalte!“,
VPR 2015, 1016
- „Angebote konzernverbundener Unternehmen – Wie ist die Vertraulichkeit sicherzustellen?“,
VPR 2015, 201
- „Fabrikats-, Erzeugnis- und/oder Typenangaben sind nicht nachzufordern!“,
VPR 2015, 60
- „Abweichende Interpretation der Leistungsbeschreibung = Änderung der Vergabeunterlagen“,
VPR 2015, 38
- „Bieter kann keine Angebotsaufklärung verlangen!“,
IBR 2014, 626
- Keine Rüge „ins Blaue hinein“!“,
VPR 2014, 317
- „Bieter kann keine Angebotsaufklärung verlangen!“,
VPR 2014, 239
- „Abgabe von Mehrfachangeboten durch einen Bieter“,
VPR 2014, 215
- „Verweis in der Bekanntmachung auf Formblatt ist keine wirksame Eignungsanforderung!“,
VPR 2014, 199
- „Veraltetes Formblatt verwendet: Angebotsausschluss nicht zwingend!“,
VPR 2014, 15
- „Unklare Nachunternehmerbenennung: Angebotsausschluss, keine Nachforderung!“,
VPR 2013, 1005
- „Rügeobliegenheit: Was müssen Bewerber und Bieter beachten?“,
VPR 2013, 59
- „Gesamtpreis von 0,00 Euro bedeutet Einheitspreis von 0,00 Euro!“,
IBR 2013, 486
- „Unklare Nachunternehmerbenennung: Angebotsausschluss, keine Nachforderung!“,
IBR 2013, 429
- „Forderung nach Funktionstest: Unzulässig, wenn nur ein Bieter die Anforderungen erfüllen kann!“,
IBR 2013, 167
- „Erfolgreicher Bieter in Vorabinformation nicht genannt: Zuschlag unwirksam!“,
IBR 2012, 658
- Nachunternehmer müssen nicht bereits bei Angebotsabgabe benannt werden!“,
IBR 2012, 349
- „Prüfpflichten des Auftraggebers im Rahmen der dritten Wertungsstufe“,
IBR 2009, 672
- „Angaben aus der HVA B StB fehlen: Ausschluss!“,
IBR 2007, 1354
- „Beteiligung konzernverbundener Unternehmen: Erhöhte Prüfpflichten!“,
IBR 2007, 1025
- „Fehlende Bietererklärung: Kein genereller Angebotsausschluss!“,
IBR 2007, 515
- Projekt FAIR (Facility für Antiproton and Ion Research in Europe GmbH) in Darmstadt-Wixhausen, Begleitung sämtlicher Beschaffungsvorhaben (Projektvolumen 1,6 Mrd. €; Mandant: Auftraggeber)
- Projekt Neubau des Instituts für Länderkunde e.V. in Leipzig (Projektvolumen ca. 35 Mio. €, Mandant: Auftraggeber)
- Projekt Märkisches Viertel in Berlin-Reinickendorf, Betreuung verschiedener Beschaffungsvorhaben (Mandant: Auftraggeber)
- Zoologischer Garten Rostock: Projekte „Polarium“ und „Vogelvoliere“ („Polarium“ Projektvolumen ca. 15 Mio. €; Mandant: Bauherr) („Vogelvoliere“ Projektvolumen ca. 6 Mio. €; Mandant Bauherr)
- Projekt CleanTech Business Park Berlin-Marzahn, Betreuung verschiedener Beschaffungsvorhaben (Mandant: Auftraggeber)
- Projekt Neubau der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin-Friedrichshain (Projektvolumen ca. 25 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Projekt Zentrale Werkstätten der Stiftung Oper in Berlin-Friedrichshain (Auftragsvolumen ca. 24 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Hoch- und Ingenieurbau: Beratung eines führenden sächsischen Industrie- und Ingenieurbauunternehmens (Mandant: Bieter/Auftragnehmer)
- Verkehrswegebau/ Straßenbau: Vertretung von Unternehmen der deutschen Bauindustrie (Mandant: Bieter/Auftragnehmer)
- Wohnungsbau und soziale Einrichtungen: Beratung von Wohnungsbaugesellschaften, sozialen und kirchlichen Einrichtungen (Mandant: Auftraggeber)
- Betreuung namhafter Planungs- und Ingenieurbüros (Mandant: Bieter/Auftragnehmer)
Referenzen Privates Baurecht
- Hauptbahnhof Berlin – Los 1.1
(Auftragsvolumen ca. 25 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Bahnhof Berlin-Südkreuz
(Auftragsvolumen der betreuten Lose ca. 350 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Schienenanbindung Flughafen Berlin-Brandenburg International BBI in Berlin-Schönefeld
(Auftragsvolumen der betreuten Lose: ca. 600 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Anbindung Berliner Hauptbahnhof nördlicher S-Bahnring S 21
(Projektvolumen: ca. 280 Mio. €; Mandant: Bauherr)
- Ständige baubegleitende Vertretung von Auftraggebern und Auftragnehmern bei Abwehr und Geltendmachung von Mehrvergütungsforderungen in den Bereichen Infrastruktur, Gewerbe- und Industriebau, Wohnungsbau und Kulturbauten.
Publikationsverzeichnis
- Mitautor „VOB-Kommentar Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht“
(herausgegeben von Franke/ Kemper/ Zanner/ Grünhagen/ Mertens), Werner Verlag Köln 2019, 7. Auflage
- Mitautor "Beck'scher Online-Kommentar Vergaberecht"
(herausgegeben von Gabriel/ Mertens/ Prieß/ Stein), München 2016
- Mitautor „Baurecht für Bauunternehmen“
(herausgegeben von Kemper/ Nitschke/ Hochstadt), Werner Verlag Köln 2010, 2. Auflage
- Mitautor „Fehlervermeidung bei der Abwicklung von Bauvorhaben – Grundlagen, Strategien, Lösungen“
(herausgegeben von Kemper/ Nitschke/ Haas), Werner Verlag München 2005
- Mitautor „Die Immobilie – Rechtliche und praktische Anleitungen für Investoren und ihre Berater beim Finanzieren, Entwickeln, Bauen, Verkaufen und Verwalten von Immobilien“
(herausgegeben von Franke/ Zanner/ Knipp/ Laub), Werner Verlag München 2004
- „Eignungs- und Zuschlagskriterien bei BIM-Vergaben“,
Build-Ing 2019, 54
- „Kostentragung nach übereinstimmenden Erledigungserklärungen?“,
VPR 2019, 1000
- „Auch ohne Antragstellung: Beigeladener muss Kosten (anteilig) tragen!“,
VPR 2018, 167
- „Zuschlagskriterien unzureichend: Vergabeverfahren wird aufgehoben!“,
VPR 2017, 233
- „Zuschlagskriterien müssen vor Ausschreibung festgelegt werden!“,
VPR 2017, 87
- „Preis mit 0,00 Euro angegeben: Wertung oder Ausschluss?“,
VPR 2016, 219
- „Vorsicht bei Verweis auf fremde Angebotsinhalte!“,
VPR 2015, 1016
- „Angebote konzernverbundener Unternehmen – Wie ist die Vertraulichkeit sicherzustellen?“,
VPR 2015, 201
- „Fabrikats-, Erzeugnis- und/oder Typenangaben sind nicht nachzufordern!“,
VPR 2015, 60
- „Abweichende Interpretation der Leistungsbeschreibung = Änderung der Vergabeunterlagen“,
VPR 2015, 38
- „Bieter kann keine Angebotsaufklärung verlangen!“,
IBR 2014, 626
- Keine Rüge „ins Blaue hinein“!“,
VPR 2014, 317
- „Bieter kann keine Angebotsaufklärung verlangen!“,
VPR 2014, 239
- „Abgabe von Mehrfachangeboten durch einen Bieter“,
VPR 2014, 215
- „Verweis in der Bekanntmachung auf Formblatt ist keine wirksame Eignungsanforderung!“,
VPR 2014, 199
- „Veraltetes Formblatt verwendet: Angebotsausschluss nicht zwingend!“,
VPR 2014, 15
- „Unklare Nachunternehmerbenennung: Angebotsausschluss, keine Nachforderung!“,
VPR 2013, 1005
- „Rügeobliegenheit: Was müssen Bewerber und Bieter beachten?“,
VPR 2013, 59
- „Gesamtpreis von 0,00 Euro bedeutet Einheitspreis von 0,00 Euro!“,
IBR 2013, 486
- „Unklare Nachunternehmerbenennung: Angebotsausschluss, keine Nachforderung!“,
IBR 2013, 429
- „Forderung nach Funktionstest: Unzulässig, wenn nur ein Bieter die Anforderungen erfüllen kann!“,
IBR 2013, 167
- „Erfolgreicher Bieter in Vorabinformation nicht genannt: Zuschlag unwirksam!“,
IBR 2012, 658
- Nachunternehmer müssen nicht bereits bei Angebotsabgabe benannt werden!“,
IBR 2012, 349
- „Prüfpflichten des Auftraggebers im Rahmen der dritten Wertungsstufe“,
IBR 2009, 672
- „Angaben aus der HVA B StB fehlen: Ausschluss!“,
IBR 2007, 1354
- „Beteiligung konzernverbundener Unternehmen: Erhöhte Prüfpflichten!“,
IBR 2007, 1025
- „Fehlende Bietererklärung: Kein genereller Angebotsausschluss!“,
IBR 2007, 515
- Mitautor „VOB-Kommentar Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht“ (herausgegeben von Franke/ Kemper/ Zanner/ Grünhagen/ Mertens), Werner Verlag Köln 2019, 7. Auflage
- Mitautor "Beck'scher Online-Kommentar Vergaberecht" (herausgegeben von Gabriel/ Mertens/ Prieß/ Stein), München 2016
- Mitautor „Baurecht für Bauunternehmen“ (herausgegeben von Kemper/ Nitschke/ Hochstadt), Werner Verlag Köln 2010, 2. Auflage
- Mitautor „Fehlervermeidung bei der Abwicklung von Bauvorhaben – Grundlagen, Strategien, Lösungen“ (herausgegeben von Kemper/ Nitschke/ Haas), Werner Verlag München 2005
- Mitautor „Die Immobilie – Rechtliche und praktische Anleitungen für Investoren und ihre Berater beim Finanzieren, Entwickeln, Bauen, Verkaufen und Verwalten von Immobilien“ (herausgegeben von Franke/ Zanner/ Knipp/ Laub), Werner Verlag München 2004
- „Eignungs- und Zuschlagskriterien bei BIM-Vergaben“, Build-Ing 2019, 54
- „Kostentragung nach übereinstimmenden Erledigungserklärungen?“, VPR 2019, 1000
- „Auch ohne Antragstellung: Beigeladener muss Kosten (anteilig) tragen!“, VPR 2018, 167
- „Zuschlagskriterien unzureichend: Vergabeverfahren wird aufgehoben!“, VPR 2017, 233
- „Zuschlagskriterien müssen vor Ausschreibung festgelegt werden!“, VPR 2017, 87
- „Preis mit 0,00 Euro angegeben: Wertung oder Ausschluss?“, VPR 2016, 219
- „Vorsicht bei Verweis auf fremde Angebotsinhalte!“, VPR 2015, 1016
- „Angebote konzernverbundener Unternehmen – Wie ist die Vertraulichkeit sicherzustellen?“, VPR 2015, 201
- „Fabrikats-, Erzeugnis- und/oder Typenangaben sind nicht nachzufordern!“, VPR 2015, 60
- „Abweichende Interpretation der Leistungsbeschreibung = Änderung der Vergabeunterlagen“, VPR 2015, 38
- „Bieter kann keine Angebotsaufklärung verlangen!“, IBR 2014, 626
- Keine Rüge „ins Blaue hinein“!“, VPR 2014, 317
- „Bieter kann keine Angebotsaufklärung verlangen!“, VPR 2014, 239
- „Abgabe von Mehrfachangeboten durch einen Bieter“, VPR 2014, 215
- „Verweis in der Bekanntmachung auf Formblatt ist keine wirksame Eignungsanforderung!“, VPR 2014, 199
- „Veraltetes Formblatt verwendet: Angebotsausschluss nicht zwingend!“, VPR 2014, 15
- „Unklare Nachunternehmerbenennung: Angebotsausschluss, keine Nachforderung!“, VPR 2013, 1005
- „Rügeobliegenheit: Was müssen Bewerber und Bieter beachten?“, VPR 2013, 59
- „Gesamtpreis von 0,00 Euro bedeutet Einheitspreis von 0,00 Euro!“, IBR 2013, 486
- „Unklare Nachunternehmerbenennung: Angebotsausschluss, keine Nachforderung!“, IBR 2013, 429
- „Forderung nach Funktionstest: Unzulässig, wenn nur ein Bieter die Anforderungen erfüllen kann!“, IBR 2013, 167
- „Erfolgreicher Bieter in Vorabinformation nicht genannt: Zuschlag unwirksam!“, IBR 2012, 658
- Nachunternehmer müssen nicht bereits bei Angebotsabgabe benannt werden!“, IBR 2012, 349
- „Prüfpflichten des Auftraggebers im Rahmen der dritten Wertungsstufe“, IBR 2009, 672
- „Angaben aus der HVA B StB fehlen: Ausschluss!“, IBR 2007, 1354
- „Beteiligung konzernverbundener Unternehmen: Erhöhte Prüfpflichten!“, IBR 2007, 1025
- „Fehlende Bietererklärung: Kein genereller Angebotsausschluss!“, IBR 2007, 515